PHZH-Ausbildung: *** MEDIENBILDUNG ***

Linksammlung für den Unterricht in Zyklus 1 + 2
im Bereich Medienbildung
(Fokus „Medienbildung“ + „Anwendungskompetenzen“)
- Die Linkliste wird laufend ergänzt und bleibt auch nach dem Studium unter dieser Adresse erreichbar.
- Seite erstellt von: Mirjam Egloff (mirjam.egloff@phzh.ch), Medienbildung PHZH, Stand: HS23
Digitale Basiskompetenzen für Studierende und Lehrpersonen

Kompass digitaler Wandel (Schul- und Unterrichtsentwicklung)

Hintergrund: Digitale Medien - digitale Transformation - zeitgemässer Unterricht

-
Wider den Mehrwert beim Einsatz digitaler Medien (Krommer, 2018)
-
Digitale Transformation (Mihajlovic, 2018)
-
Digitale Transformation – Your Society Needs You! (Mihajlovic, 2019)
-
Was ist digitale Didaktik?
-
Die Phase der postdigitalen Schulentwicklung (Wampfel, 2021)
-
Mehr als der digitale Wandel im Bildungsbereich
-
Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt
-
#RoutenplanerDigitaleBildung: Auf dem Weg zu zeitgemässem Lernen
-
Bildung in der digitalen Welt (kmk.org, 2021)
-
Schulreise: Einbick in versch. Schulen und deren Modelle
-
Menon: Material und Infos zum zeitgemässen Unterricht
-
DigCompOrg Framework: seven key elements and 15 sub-elements
-
Digitaler Reifegrad Check (Digital Transformer Institute)
-
Buch: Agilität und Bildung (Kantereit et al., 2021)
-
Alternative Gelingensnachweise von A bis Z, Teil I
-
Alternative Gelingensnachweise von A bis Z, Teil II
Hintergrund: Zeitgemässer Unterricht

Digitalisierung = Daten (Fotos, Texte, Töne usw.) werden in die digital Form überführt und können in einem einzigen Gerät (z. B. Computer) gespeichert werden.
Folge: Leitmedienwechsel vom Buch zum vernetzten Computer!
Beipsiele:
1) Informationen für einen Vortrag zum Thema "Hund" werden nicht mehr nur in Büchern und Zeitschriften gesucht, sondern auch auf Kinderseiten im Internet, in Videos auf YouTube usw.
2) Eine Maschine übernimmt die Arbeit eines Menschen; z. B. gibt es in den Einkaufsläden nun Statinen, an denen jede*r Kund*in selber bezahlen kann und es braucht keine Kassen mit Mitarbetenden mehr.
Wie ist die Schule betroffen:
- Kinder wachsen in einer veränderten Gesellschaft auf (z. B, sind Informationen jederzeit verfügbar, Projektarbeit ist wichtiger als einzelne kleine Inhalte).
- Veränderte Berufswelt (lebenslanges Lernen ist wichtig).
- Schule ist nicht mehr der einzige Ort, an dem die Kinder lernen können, alle Informationen sind im Internet verfügbar (auch ganze Themenreihen können online gelernt werden).
- Neue Formen der Zusammenarbeit und des Lernenes (gemeinsam lernen, eine Geschichte gemeinsam am Computer schreiben und bearbeiten, einen Vortrag als Film gestalten usw.)
- Die Kinder müssen über Medienkompetenz verfügen, um in der heutigen Welt selbständige Entscheidungen fällen zu können. D. h. Kinder müssen wissen, wann und wie sie wleche Medien sicher nutzen (z. B. um zusammenzuarbeiten, um sich zu informieren, um sich zu entspannen) und wann nicht.
Digitalität = Verbindung von Digitalisierung und Kultur, also unsere heutige Gesellschaft (digitale Medien sind Teil unseres Alltags und die Kinder müssen in der Schule auf das Leben in unserer Gesellschaft vorbereitet werden).
«Kultur der Digitalität» als aktuell wichtig(st)es Phänomen bzw. gesellschaftliche Gegebenheit, welche einen zeitgemässen Unterricht erfordert (und ermöglicht!).
Gestalten, Kreativität, Tools für den Unterricht

Kreativität

-
Pixabay: kostenlose Fotos
-
find-das-bild.de: kostenlose Fotos
-
Auditorix: Geräusche nutzen und herunterladen
-
Geräuschesammler: Geräscuhe und Materialien
-
Canva: Plakate, Flyer, Logos, Poster gestalten
-
Canva: Erklärvideo
-
Storyboard online erstellen
-
iMovieTrailer: Erklärvideo
-
Book Creator (Webversion, Browser "Chrome" nutzen)
-
Book Creator Online Tutorial (Google Chrome)
-
E-Book mit der Book Creator Chrome App erstellen
-
BC auf Twitter
-
BC auf Facebook
-
Green Screen by Do Ink (App)
-
Greenscreen (Erklärfilm iPadschule)
-
Vocaroo (Audioaufnahmen)
-
RecArena (Audioaufnahmen)
-
Spielgruppenshop: Praktisches Nutzmaterial (Bätzeli, Blätter usw.)
Praktische Tools für den Schulalltag

-
FindMyTool: Digital Tools für den Unterricht
-
Sammlung: Online-Tools im Unterricht
-
fobizz tools: Digitale Tools für Unterricht und Schule
-
Classroomscreen
-
Digiscreen
-
QR-Codes erstellen
-
QRStorage: Erstelle sprechende QR-Codes!
-
Kurz URLs erstellen
-
ZUMPad: Kollaboratives Schreiben/Planen/Kommentieren
-
EduPad: Kollaboratives Schreiben/Planen/Kommentieren
-
TaskCards (EU-datenschutzkonfrom)
-
Padlet: Digitale Pinnwand
-
Padlet: 24 Praxisbeispiele für den Unterricht
-
oncoo.de: Online kooperieren, Placemat, Umfrage erstellen
-
Wordwall: Glücksräder, Wörterspiele usw.
-
Canva: Flyer, Plakate, Poster gestalten
-
Free Online Storyboard Creator
-
Actionbound Einstiegstutorial
-
CryptPad: Collaboration suite, encrypted and open-source
-
H5P im Unterricht: Erfahrungen und Ideen (edulabs)
-
Genially: Interaktive Inhalte gestalten
-
Was steckt in PPT und Co.? (Malter365)
-
Was steckt in PPT und Co.? (Karina Adcock)
Unterrichtsgesatltung und -organsisation mit digitalen Medien

Z1


Z1 + 2


Internetnutzung

Sammlung: Kinderseiten Z1+2 zur selbständigen Nutzung

Internetnutzung: Hintergrund

Sicher unterwegs im Internet und auf Social Media

-
Digital Enquirer Kit Youth
-
Die Gefahren des Internets für Kinder erklärt
-
Lernmodul: Gefahren im Internet - Betrug, Abzocke, Täuschung
-
Lernmodul: Soziale Netzwerke – Facebook und Co.
-
Lernmodul: Datenschutz, Privatsphäre, persönliche Daten
-
Der Umgang mit Daten – kindgerecht erklärt
-
Check: Bilder ins Internet stellen
-
Lernmodul: Text, Bild und Urheber
-
Warnsignale im Chat
-
Kampagnen-Videos zum Safer Internet Day 2022 (ältere Kinder)
-
Scroller: Medienmagazin für Kinder
Gefahren im Netz

Fake News

-
Fake News erkennen
-
Niah erklärt: Fake News!
-
Fakefinder Kids (ab 8 J.)
-
Kindermagazin Radio Feierwerk: Fake News kurz erklärt (2020)
-
Was sind "Fake News"?
-
Clip und klar: Was sind Fake News und wie erkennst du sie? - SRF my...
-
Tricksereien und Fakes entlarven: so geht's!
-
Ein Mittel gegen Fake News
-
Fake News: Politik für Kinder, einfach erklärt
-
#checkdiefakten: Fake News zu entlarven ist nicht so einfach (2020)
-
#checkdiefakten: Alles gelogen? Verschwörungserzählungen
-
Fake News im Ukraine-Krieg erkennen (ältere Kinder)
-
Fake-News, Bots und Sockenpuppen – Begriffsklärung (Netzpolitik, 29.11.2016)
Cybermobbing + Hate Speech

KI und Schule

Hintergrund * Lehrmittel * Sammlungen

Lehrmittel + einsatzbereite Unterrichtsprojekte

-
LP21: MIA (Website, ZH)
-
LP21: MIA (pdf, ZH)
-
LP21: MIA-Plakat (ZH)
-
Sammlung Lehrmittel (Signer, 2022)
-
Modulübersicht – MIA21
-
3×3: MIA-Planungshilfe für drei Kompetenzbereiche und drei Zyklen (PHZH)
-
mia4u.ch (FHNW)
-
Materialien für die Stadt ZH
-
Geheimnisse sind erlaubt (Datenschutz)
-
Hypertextgeschichten kollaborativ schreiben (Montefusco, 2020)
-
Edu Breakouts
-
Lehrmittel in einer digitalen Welt (ilz, 2018)
-
MI-Kompetenzpässe (OSKIN, Kt. Zug)
Hintergrund

-
Sammlung: Medien-Gesellschaft
-
Serie «Do not feed the Google» (Republik, 2023)
-
Utopia. Irre Visionen in Silicon Valley (Doku, Kleber/Andersen, 2022))
-
Utopia. (Podcast mit dem Macher, 2022)
-
Meine Datenspur (SRF, .2019, 5 Folgen à ca. 20' --> mind. 1 Folge hören)
-
Netz aus Lügen - globale Macht von Desinformation (2021) --> kurz reinhören
-
Im Kaufrausch - Allmacht Amazon» (SRF, 2019)
-
Denkangebot Podcast: Urlaub auf dem Hacker Camp (Folge 8, 21.10.2019)
-
Blockchain verstehen (SRF, 2019)
-
Digitalisierung, Handy und unser Gehirn (SRF, 2019)
-
Armin Nassehi: Digitalisierung verstehen! (SRF, 1.9.2019)
-
Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (2019)
-
Studie: Vorschläge für eine bessere Kontrolle der Überwachung (16.11.2018)
-
Der digitale Schüler (SRF my School, 21.2.2018)
-
Digitaler Wandel und die Medien als 4. Gewalt (29.5.2017)
-
Wie gefährlich sind die «Echo Chambers»? (SRF Medientalk, 26.11.2016)
-
Episode 1: Was ist die Digitale Transformation? (2020)
Datenschutz

-
Digitale Basiskompetenzen: Rechtliche Aspekte
-
Lehrmittel zum Thema Datenschutz (Z1+2)
-
Datenschutz und Einschüchterung 2021
-
Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich
-
educa.ch: Datenschutz im Kontext Schule
-
educa.ch: Rahmenbedingungen zu Schule und Datenschutz
-
educa.ch: Microsoft Office 365 Education
-
Microsoft Cloud-Dienste: Datenschutz im Bildungswesen
Medien- und Urheberrecht

-
VSA Zürich, ICT-Coach: Risikokultur
-
Urheberrecht (3x3)
-
Lehrmittel: fair-kopieren.ch
-
Digitale Basiskompetenzen: Rechtliche Aspekte
-
Einverständniserklärung Unterrichtsaufnahmen Vorlage
-
Welche CC-Lizenz ist die richtige für mich?
-
Steiger Legal | Blog für Recht im digitalen Raum
-
Nutzungsbedingungen kurzgefasst: Handysektor erklärt AGB
-
AGBs WhatsApp, Instagram & Co. nutzen?
-
handysektor
-
Lernmodul: Soziale Netzwerke – Facebook und Co. | Internet-ABC
-
Creative Commons: Wie funktionierts
-
Urheberrecht bedenken
Weitere Linksammlungen (div. Themen)

-
Wissen + Lernen für Z1+2: Seiten für die SuS
-
(Vorlese-)Bücher zum Thema "Mediengesellschaft"
-
Weiterbildung via Social Media
-
Material zu Themen der Medienbildung (MI.P200)
-
KI: ChatGPT, Bildgeneratoren und Co.
-
Lernen beurteilen + begleiten
-
Ukraine-Infos für LP und SuS
-
Sammlung: Visuelle Kompetenz
-
Online-Tools im Unterricht
-
Tools div. (Mareike Düssel, PHZH, 2022)