Weiterbildung via Social Media für LP und PICTS (pädagogische ICT-Supporter*innen)

Zentrale Aspekte – im Fernlern- wie im Präsenzunterricht – wenn zeitgemässes Lernen bzw. zeitgemässer Unterricht ermöglicht werden soll, sind …
- die formative Beurteilung (Lernbegleitung),
- offene Unterrichtsformen (Projektarbeit, fächerübergreifendes Arbeiten bis hin zur Auflösung des starren Stundenplans) und
- das Ermöglichen von selbst gestalteten Lernprodukten (von analogen und digitalen Plakaten mit selbst gewählten Tools über das Schreiben eines Textes, Erstellen eines eBooks, eines Erklärvideos bis hin zum Podcast).
Im Präsenzunterricht nimmt beim zeitgemässen Lernen zudem die Raumgestaltung eine tragende Rolle ein, ebenfalls hat die verfügbare Geräteausstattung Auswirkungen auf die Ermöglichung der verschiedenen Lerngelegenheiten.
Viele dieser genannten Punkte -- und ganz aktuell ChatGPT und andere KI-Anwendungen -- werden im Netz intensiv diskutiert und jede*r PICTS und LP kann sich unkompliziert via Social Media informell weiterbilden!
Weshalb persönliche Weiterbildung (WB) via Social Media?

- Ermöglicht den PICTS persönliche Kurz-WB ohne grossen Zeitaufwand (Themen siehe oben).
- Viele Ideen/Links/Kurzvideos können, wenn diese Art der Weitergabe von Inputs durch die PICTS etabliert ist, ohne aufwändige WB-Veranstaltung dem eigenen Team oder einzelnen LP weitergegeben werden.
- Das Hören eines Podcasts kann, im Gegensatz zum Lesen eines Fachbuches, mit anderen Tätigkeiten kombiniert werden (joggen, aufräumen, kochen, Schulmaterial auslegen oder zuschneiden o. ä.).
- Sprachregionale und weltweite Vernetzung unter PICTS und Lehrer*innen.
- Informationen zu aktuellen Themen, Diskussionen, Veranstaltungen, Tools, Inhalten und Ideen.
- Personen mit ähnlichen Interessen folgen.
- Suchen nach # (Hashtag).
Seite zusammengestellt von

Mirjam Egloff, PHZH, Zentrum Medienbildung & Informatik, Stand FS 2023.
Audio-Podcasts

-
Digitale Schule
-
Edu-Talk
-
EduFunk
-
Lauschcafé
-
Schulhelden
-
Schule heute: Schulentwicklung konkret (kl., konkrete Bsple.)
-
KüchenTalk: Ein Podcast von und für Bildungsaktivist*innen
-
Netzlehrer (Bob Blume)
-
edukativ.fm: Gespräche rund um Bildung und Lernen
-
Denkangebot (Politpodcast)
-
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
-
Perlen für die Säue
-
laberfach.de
-
#nur30min - dann ist aber Schluß!
-
Medially: Medienkompetenzpodcast
-
Psychologie fürs Klassenzimmer
-
TABULA RASA: Podcast zur Zukunft der Bildung
-
Breitband: Medien und digitale Kultur
-
Leben X.0-Podcast: Leben & Lernen X.0
-
Legion: Hacking Anonymous (ARD Audiothek)
-
Systemsprenger
-
Digital Podcast (SRF)
-
quoted. der medienpodcast
-
Influencer: Ihr Erfolg bei jungen Menschen (Hans-Bredow-Institut, 2022)
-
Am Tisch mit... - Podcast - mobile.schule
-
Cisco Tech Talk: ChatGPT (31.1.2023)
-
Das spielende Klassenzimmer – Der Podcast über Spielen und Lernen
-
Digitalisierung in der Bildung: Educa
-
podcasts.schule für LP, SuS, Eltern (Westermann)
-
Podcast Doppelstunde (Westermann)
-
Podcasts zu Schul- und Bildungsthemen (Sammlung)
Blogs + Studien

-
LernSachen – Der Einsatz von Tablets und Computern an Förderschulen
-
Unterricht digital (Bob Blume)
-
Schule Social Media (Philippe Wampfler)
-
Beats Weblog (Beat Doebeli)
-
Vedducation
-
@herrkapunkt
-
CCC (Chaos Computer Club)
-
Warum Lehrpersonen bloggen
-
Studie: SoMe-Content Creators aus Sicht Follower:innen (2022)
-
Studie SoMe: Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower (2022)

-
Okt. 2022 (EM kauft Twitter): Welcome to hell, Elon (The Verge)
-
Okt. 2022 (EM kauft Twitter): Twitter chrg. $20/mt for verification (The Verge)
-
Twitter als Bildungstool
-
Werkzeugkoffer zur Twitternutzung
-
Twitterlehrerzimmer
-
Twitterkonto erstellen
-
Twitter für Einsteiger*innen
-
Twitterwalls: 7 Empfehlungen
-
Walls.io: The Social Wall
-
# twitterlehrerzimmer
-
# edupunks

Facebook-Gruppen

KI: ChatGPT - ausführliche Linksammlung

KI: ChatGPT - nur Kurzeinstieg

Digi Fernunterricht


PICTS-Arena

Twitter als WB- und Bildungstool


Direktlink zum DigiFernunterricht

Weitere Linksammlungen

Unterrichtsmethoden und -organisation und Feedbacks

-
Lernen beurteilen + begleiten (Linksammlung Mirjam Egloff)
-
Postdigitale Schule (#digifernunterricht)
-
Die postdigitale Schule (Philippe Wampfler)
-
Projektlernen (Lisa Rosa)
-
Projektlernen (#digifernunterricht)
-
Dialogisches Lernen (#digifernunterricht)
-
Dialogisches Lernen (IDL)
-
Pädagogik vor Technik? (Axel Krommer)
-
Von Prüfungen zu kollaborativen Lernrpodukten
-
Von Prüfungen zu Kollaboration (Philippe Wampfler)
-
Beurteilen kompetenzorientiert (VSA)
-
Feedbacks und Noten (#digifernunterricht)
-
Exemplarisches Feedback erstellen (#digifernunterricht)
-
Audio-Feedback: Individuelle und persönliche Feedbacks geben (ZMI PHZH)
-
Audio-Feedbacks (Sonja Hennig)
-
Audio-Feedback mit QWIQR (Hauke Pölert)
-
Audiofeedback mit QWIQR (Fokus Datenschutz, Dirk Thiede)
-
Video-Feedback für die Aufsatzkorrektur (Philippe Wampfler)
-
Video-Feedbacks mit Loom (#digifernunterricht)
-
Digitale individuelle Unterrichtsorganisation: LearningView
-
Digitale individuelle Unterrichtsorganisation: Seesaw
-
Blended Learning (FernUni Hagen)
Digitale Produkte erstellen (Bild, Audio, Film)

Raumgestaltung

Zeitgemässer Unterricht
