Medienbildung PHZH: Material zu diversen Themen

Diese Sammlung umfasst Links zu Hintergrundmaterial und Umsetzungsideen für den Unterricht für folgende Themenbereiche:
- Mediennutzung von Kindern + Jugendlichen
- Recherchieren im Internet
- Fake News (und Deep Fakes) erkennen, einordnen und damit umgehen
- Cybermobbing
- Gewaltdarstellungen in Medien und Ausübung von Gewalt mit digitalen Medien (inkl. Altersfreigaben)
- Social Media (SoMe): Nutzung und Wirkung (Potential und Gefahren)
- Werbung (digitale und analoge Medien)
- Games
- Sicher unterwegs im Internet
- Tipps für die Elternarbeit (Bücher/Quellen für Eltern, Elternabende gestalten)
............................................................................................
- Drill & Practice = üben und trainieren
- Fächer, Settings, Projekte
Seite erstellt von: Mirjam Egloff | mirjam.egloff@phzh.ch | Stand HS23
Prävention (div. Themenbereiche)

1: Mediennutzung von Kindern + Jugendlichen (inkl. Medienwirkung)

-
miniKIM-Studie (D, 2020)
-
KIM-Studie (D, 2020)
-
MIKE-Studie (CH, 2021)
-
ADELE-Studie (CH, 2020)
-
Internetnutzung 0- bis 6-Jährige (Saferinternet, 2020)
-
DIVSI-Studie (2018)
-
FIM-Studie (D, 2016)
-
Jugend-Internet-Monitor (2022)
-
JAMES-Studie (CH, 2022)
-
JIM-Studie (D, 2021)
-
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen (BAG)
-
Internet & andere Süchte (2019)
-
Digitale Welt (Studie hbsc, CH, 2022)
-
Suchtassoziierte Internetnutzung (Ö, 2023)
-
Always on (CH, 2019)
-
Fernsehen, Gamen, Selfies machen (MIA21)
-
Jugend und Medien
-
Infovideos zum Thema #OnlineAmLimit (klicksafe.de)
-
Buch: Kinder & Medien, S. 116ff. (Norbert Neuss, 2012)
-
Dynamisch-transaktionaler Ansatz (Wikipedia)
-
Screentime beeinflusst Kindsentwicklung (2019)
-
Dossier Kopfstark (Ratgeber digitale Medien, Swisscom)
-
Corrigendum: Nervenzellen sind kleiner (Auf Seite 13, Dossier Kopfstark)
-
Mediennutzung – wann ist es zu viel? (3x3 Unterrichtsideen)
-
Digitalbarometer CH (2023, ganze Bevölkerung)
-
Suchtfaktor Handy (Podcast, DF Kultur, 1.4.23)
-
fachverbandsucht.ch: Problematische Internetnutzung
-
Jugendmedienschutzindex (2022)
-
Planungshilfen Medien + Gesundheit
-
Medienbildung – eine Herausforderung für die Schule (Jugend und Medien)
-
BfS: Informationsgesellschaft
2: Recherchieren im Internet

-
Suchen und Finden im Internet (Internet-ABC)
-
Suchen und Finden im Internet (zebis)
-
Suchen & Finden (Connected 1)
-
saferinternet.at
-
Informationsrecherche im Internet (MIA21)
-
Recherche und Lernunterstützung (3x3 Unterrichtsideen)
-
Diklusion: Die Internetdetektive – Wir werden Profis in der Internetrecherch...
3: Fake News (und Deep Fakes) erkennen, einordnen und damit umgehen

-
Kasten «FakeNews/Manipulationen/Hate Speech»
-
Kasten «Echo Chambers, Filterblasen, Verschwörungserz»
-
Alles klar? Alles wahr? (MIA21)
-
Kasten «Fake News»
-
Fake News (Ratgeber digitale Medien, Swisscom)
-
klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
-
saferinternet.at
-
Jugend und Medien
-
Der Nachrichten-Check (Checker Tobi)
-
Verschwörungschecker
-
Geschichten aus dem digitalen Alltag (CH-Kriminalprävention)
-
Hintergrundbuch: Fake Facts
-
Hintergrundbuch: True Facts
-
Buch: Tagesschau & Co. – Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen (2020)
-
Buch: Fake News & Verschwörungstheorien (Die Comic-Bibliothek des Wissens)
-
Buch: NetzKrimi "Fake News" (2021, Feibel, medhochzwei)
-
Unterrichtsmaterial 3 - Fake News (Politik und Medien, easyvote)
-
Fake Trump Tweet: Make Your Own Tweets
-
Fake News (SWR 2, Wissen, 2023)
-
Fakten statt Fakes Verursacher, Verbreitunge, Wirkungen (Wahlkampf D, 2018)
-
Dem Fake auf der Spur (Podcast, bpb, 2020)
-
Speak Up! - Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech
-
Bildmanipulation mit KI (Podcast, DFK, 2023)
-
Faktenfuchs: (Fake-Finder, BR24)
-
Fakefinder Kids (SWR)
-
SWR Fakefinder
-
Mimikama: Zuerst denken – dann klicken!
-
Sammlung: Fake News erkennen
-
mrwissen2go: Fakenews erkennen
4: Cybermobbing

-
Cybermobbing in Stufen (Definition)
-
Cybermobbing (Internet-ABC)
-
Aktionstag gegen Cybermobbing 2022 (Internet-ABC)
-
Kasten «Cybermobbing + Hate Speech»
-
klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
-
saferinternet.at
-
Jugend und Medien
-
Cybermobbing (Schweizerische Kriminalprävention)
-
Cybermobbing (Stadt ZH)
-
Geschichten aus dem digitalen Alltag (CH-Kriminalprävention)
-
Cybermobbing (feel-ok.ch)
-
Cybermobbing und soziale Netzwerke (Ratgeber digitale Medien, Swisscom)
-
Buch: NetzKrimi "Cybermobbing" (2021, Feibel, medhochzwei)
-
Planungshilfen Medien + Gesundheit
5: Gewaltdarstellungen in Medien und Ausübung von Gewalt mit digitalen Medien (inkl. Altersfreigaben)

-
klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
-
Medien und Gewalt (Jugend und Medien)
-
Jugendschutz, Gefahren im Internet & Co
-
saferinternet.at
-
Gewaltvideos und illegale Pornografie (Schweizerische Kriminalprävention)
-
Salafismus Online. Propagandastrategien erkennen (ufuq.de)
-
Videogames: Gewaltspiele machen Jugendliche nicht aggressiver (NZZ, 2019)
-
Gewalt und Fernsehen (MPFS, 2016)
-
Medien und Gewalt Herausforderungen für die Schule (klicksafe.de, 2015)
-
Unterrichtsmaterial zur Gewaltprävention (analog, vdek, 2010)
-
Werbespot: Gewalt in Medien
-
Planungshilfen Medien + Gesundheit
6: Social Media (SoMe): Nutzung und Wirkung (Potential und Gefahren)

-
Jugend Internet Monitor (Saferinternet, 2022)
-
Soziale Netzwerke (Internet-ABC)
-
Influencer (Internet-ABC)
-
Mediensucht (Internet-ABC)
-
Kasten «Sicher unterwegs im Internet und auf Social Media»
-
Gepostet und geliked (MIA21)
-
Der große DIGITAL-Check (Checker Tobi, 2021, S. 42-51)
-
Selbstinszenierung auf Instagram (ARD, ZDF)
-
Sicher unterwegs auf SoMe (ARD, ZDF)
-
Buch: Kinder & Medien, S. 80ff. + 86ff. (Norbert Neuss, 2012)
-
Buch: Life Skills mit Medien (Peter Holzwarth, 2022)
-
saferinternet.at
-
Jugend und Medien
-
Geschichten aus dem digitalen Alltag (CH-Kriminalprävention)
-
klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
-
Mediensucht (klicksafe)
-
Problematische Internetnutzung (fachverbandsucht.ch)
-
Influencer*in (Ratgeber digitale Medien, Swisscom)
-
Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken (2021)
-
Sammlung Bücher Mediengesellschaft
-
Buch: Die anderen haben’s doch auch gepostet! (2021)
-
Unterrichtsmaterial 4 - Social Media Phänomene (Politik und Medien, easyvote)
-
Geheime "Heating"-Funktion: Wie TikTok Inhalte pusht (24.1.23))
-
Mediensucht (Checker Tobi)
-
Hintergrund: Peer Involvement bei der Suchtprävention (L&L, 2023)
-
Social Media Phänomene (EasyVote School)
-
FOMO: die Angst, etwas zu verpassen (2022)
-
Klassenchat (Digitale Helden)
-
fachverbandsucht.ch: Problematische Internetnutzung
-
Projekttag "Leben in der Medienwelt" (Am Tisch mit, 2023)
-
Nachrichtenkompetenz fördern (Doppelstunde, 2023)
-
Planungshilfen Medien + Gesundheit
-
Soziale Medien: Was macht die Prävention? (Suchtprävention)
7: Werbung (digitale und analoge Medien)

-
Auszüge aus Digitaler Wandel und Geschlechter (2020)
-
Abschnitt «Werbung», S. 25ff. + 45ff.» (MIA21, Z1)
-
Buch: TING! Wie Marketing die Welt verführt (2020, Steinmann et al., Helvetiq)
-
TING! Wie Marketing die Welt verführt - Unterrichtsmaterial (2020, FHNW)
-
Der Werbe-Check (Checker Tobi)
-
Darum sind Kinder begehrte Werbekunden ( quarks.de)
-
Werbung und Lobbyarbeit in der Schule (MB-Praxisblog)
-
Werbung und Suchresultate unterscheiden (MB-Praxisblog)
-
Buch: Werbehexen (Burger, Aurin, 2019)
-
saferinternet.at
-
klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
-
Kinder und Werbung (Medially-Podcast, 2022)
-
Darum sind Kinder begehrte Werbekunden (quarks.de, 2023)
-
ResponsAbilita: Module zur Verantwortungsübernahme (Z3)
8: Games

-
Internet & andere Süchte (2019)
-
Online-Spiele (Internet-ABC)
-
Videospiele – Tipps für Eltern (Digitale Helden)
-
Buch: Das Sucht-Spiel-Buch, analoge Prävention (Andreas Robra, 2001)
-
Buch Kinder & Medien, S. 86ff. (Norbert Neuss, 2012)
-
Der große DIGITAL-Check (Checker Tobi, 2021, S. 72-85)
-
Computerspielsucht (DAK, 2019)
-
eSport (Elternguide, 2018)
-
eSport (Ratgeber digitale Medien, Swisscom)
-
saferinternet.at
-
Zwischen Fiktion und Realität: uswirkungen von Gewatlspielkonsum (2016)
-
Lernwerkstatt SPIEL (PH FHNW)
-
Game Domain (PH FHNW )
-
Gametipp (PH FHNW)
-
Gamification im Unterricht — Teil 1
-
Gamification im Unterricht — Teil 2
-
EduBreakout als Unterrichtseinheit (Verena Knoblauch)
-
Buch: Escape Rooms für die Grundschule, Klasse 3/4 (Verena Knoblauch)
-
Games – Spielen macht Spass! (Jugend und Medien)
-
klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
-
Mediensucht (klicksafe.de)
-
Level up! Alles über Online-Spiele
-
Roblox: Was steckt hinter dem beliebten Online-Spiel? (SCHAU HIN!)
-
Problematische Internetnutzung (fachverbandsucht.ch)
-
Faszination Computerspiele: Tipps für Eltern (Pro Juventute)
-
Games für Kinder: So wird Spielen kindgerecht (SCHAU HIN!)
-
Mediensucht (Checker Tobi)
-
Hintergrund: Peer Involvement bei der Suchtprävention (L&L, 2023)
-
Expertisebericht: Suchtfördernde Faktoren von Spielen
-
Stiftung digitale Spielekultur (paedagogische Spiele)
-
Games im Unterricht
-
Serious Games
-
Planungshilfen Medien + Gesundheit
-
Soziale Medien: Was macht die Prävention? (Suchtprävention)
9: Sicher unterwegs im Internet

-
Netiquette (Internet-ABC)
-
Lernmodule (Internet-ABC)
-
Kasten «Sicher unterwegs im Internet und auf Social Media»
-
Kasten «Sicherheit im Internet»
-
Sammlung Kinderseiten Z1 + 2
-
saferinternet.at
-
Jugend und Medien
-
klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
-
Podcast-Folge "Nachgefragt": Tipps für das Chatten und Surfen im Netz – mit ...
-
Der große DIGITAL-Check (Checker Tobi, 2021, S.10-41)
-
Das Internet (Die Comic-Bibliothek des Wissens)
-
Der Internet-Check (Checker Tobi)
-
Klassenchat (Digitale Helden)
-
Jugendmedienschutzindex (2022)
10: Tipps für die Elternarbeit (Bücher/Quellen für Eltern, Elternabende gestalten)

-
Internet-ABC für Eltern
-
Kasten «Familien, Erziehung und Medien»
-
Sammlung an geeigneter Inhalte
-
FLIMMO - Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
-
Elternratgeber SCHAU HIN!
-
Teenie Trends (ARD, ZDF)
-
Blog: #nur30min? - dann ist aber Schluss!
-
Buch: Dreissig Minuten, dann ist aber Schluss! (Patricia Cammarata, 2020)
-
Buch: Kinder & Medien, S. 128ff. (Norbert Neuss, 2012)
-
Buch: Medien-Kids (Eveline Hipeli, 2014)
-
eSoprt (Elternguide, 2018)
-
Tipps und Infos für Eltern! (saferinternet.at)
-
Jugend und Medien
-
Bildschirm- und Medienzeit - Was ist für Kinder in Ordnung?
-
Zwischen Apps und Abendessen – Mehr Balance im digitalen Familienalltag - kl...
-
Ratgeber (feel-ok.ch)
-
Onlinesüchtig? (feel-ok.ch)
-
Faszination Computerspiele: Tipps für Eltern (Pro Juventute)
-
Videospiele – Tipps für Eltern (Digitale Helden)
-
Digitalbarometer CH (2023, ganze Bevölkerung)
12: Div. Fächer, Settings, Projekte

11: Drill & Practice = üben und trainieren (Automatisierung) ≠ MB

Linkliste zu Themen der Mediengesellschaft als Überblick und Hintergrundwissen für die LP

Tools (für die Umsetzung der Inhalte/Themen und für vieles mehr)

-
FindMyTool: Digital Tools für den Unterricht
-
Online-Tools im Unterricht
-
#TryMyTool: Didaktische Ideen sammeln
-
10 E-Learning-Tools für Schule und Unterricht (Sek I, Teil 2)
-
Digital Learning and Teaching Resources (Miss Aird Teach)
-
Podcast erstellen: Anchor
-
Podcast erstellen in der Sek I (zebis)
-
Podcast erstellen: Sammlung (Tobias Raue)