Lernen sichtbar machen in unserer Kultur der Digitalität: Beurteilen und Begleiten von Lernprozessen

In einer zeitgemässen Schule steht die Lernbegleitung (formative Beurteilung) – zu deren Beginn immer auch eine individuelle Lernstandserhebung steht – im Zentrum. Der Lehrplan 21 unterstützt genau dies: Es wird weniger auf die summative Bewertung des Endergebnisses fokussiert, sondern der Lernprozess hin zum Ergebnis oder Produkt soll begleitet und unterstützt werden.
Zeitgleich leben wir in einer Kultur der Digitalität. Dies führt zum Verschmelzen von digitalen und analogen Aspekten und letztlich zu neuen Möglichkeiten in der Schule und beim Lernen. Dieser Wandel passiert jedoch nicht von alleine und automatisch.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Lehrplans 21 ist, dass die Schülerinnen und Schüler ab Zyklus 1 Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen, in dem sie von Beginn an in den ganzen Lernprozess involviert sind. Dies gelingt z. B. durch gemeinsames Erstellen eines Projektablaufes, eines Kriterienrasters für ein Produkt oder dem Führen eines Lern-/Prozesstagebuches.
(Seite zusammengestellt von Mirjam Egloff, PHZH, Stand HS 2023)
Zeitgemässes Beurteilen/Lernbegleitung: Hintergrundwissen

Podcasts, Videos

-
Zeitgemässe Prüfungskultur (2021)
-
Noten für die Schule abschaffen? (Muuß-Merholz, Nölte, Wampfler, 2021)
-
Prüfungen und Noten beenden Lernprozesse (Bayer, 2021)
-
TEDx Noten weg (Wampfler, 2021, ab min 45)
-
Noten vorab festlegen (Landolt, 2021)
-
Denkanstoss: Mein Leben und der Notenschnitt beim Übertritt (SRF, 2021)
-
DOK-Talk: "Mein Leben und der Notenschnitt" (2021)
-
Chantal Galladé: «Schulnoten gehören eigentlich abgeschafft» (SRF, 2021)
-
Dialogisches Lernen und Digitalität: Teil 1 (Wampfler, 2020)
-
Dialogisches und Lernen und Digitalität, Teil 2 (Wampfler, 2020)
-
Leistungsbeurteilung (Video, Winter, 2020)
-
Leistungsbeurteilung (Audio, Winter , 2020)
-
Leistungsbewertung und -beurteilung (Brügelmann, 2020)
-
Warum Schulnoten nicht objektiv sind (Quarks, 2018)
-
Sind Schulnoten objektiv (Quarks, 2017, verfügbar bis 11.07.2022)
-
Formatives Assessment (Psychologie fürs Klassenzimmer, 2022)
Texte, Blogs

-
Sind Schulnoten noch zeitgemäss? (LCH 2022)
-
Systemische Widersprüche bei der Beurteilung (Wampfler, 2022)
-
Projektlernen in einer zeitgemäßen Prüfungskultur: Das GLAS-Projekt (bpb, 2021)
-
Lernen sichtbar machen (Staub, 2021)
-
Neue Prüfungsformate in 3 Ländern (S. 12, Anja Reiter, 2021)
-
Wie Noten subjektive Eindrücke »objektivieren« (Wampfler, 2021)
-
Lernprodukte statt Prüfungen an BFS (Schuler, 2021)
-
Dialogisches Lernen – auch im #digifernunterricht (Wampfler, 2020)
-
Selbst organisiertes Lernen SOL im Gymi (Winter, 2009)
-
The Power of Feedback (John Hattie and Helen Timperley, 2007)
-
Mit formativen Assessments zum Lernerfolg (2023)
Bücher, Rezensionen

-
Eine Schule ohne Noten (Nölte, Wampfler, 2021)
-
Schule21 macht glücklich (VSLCH . 2021)
-
Lerndialog statt Noten (Winter, 2018)
-
Leistungsbewertung (Winter, 2013)
-
Leistungsbewertung (Rezension zu Winter, 2013)
-
Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (Hattie, 2013)
-
Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. (Sacher, Winter, 2011)
-
Besser lernen im Dialog (Ruf, Keller, Winter, 2008)
Websites, Organisationen, Institutionen

Weitere Linksammlungen (div. Themen)

Zeitgmässer Unterricht und Schule: Hintergrund + Projekte/Ideen

Zeitgemässe Schulen: Dokus, Podcasts + Bücher

-
Was ist zeitgemäßes Lernen? (2021)
-
Was ist zeitgemässes Lernen? Twitter-Tread (2021)
-
Zeitgemäßes Lernen KONKRET (2019)
-
Edu-Talk: Alemannenschule (2021)
-
Zwischen Wald und WLAN (2020)
-
Das Churermodell im Detail erklärt (2020)
-
Lernlandschaften (2021, ab min 30)
-
Raumgestaltung an Schulen (Schneider, 2020)
-
PLAN BD - FACHMAGA ZIN FÜR SCHULE IN DER DIGITALEN WELT #04 (2021)
-
Ohne Stress: Schule geht auch anders ( Input SRF, 2023)
-
Buch: Agilität und Bildung (Kantereit et al., 2021)
-
Upgrade: Kollaboratives Lernen (Nölte, 2022)
Zeitgemässe Schule: Projekte konkret

Zeitgemässer Unterricht

-
Zeitgemäss unterrichten
-
Lernen Sichtbar Machen: Wiki (FHNW)
-
Unterrichtsentwicklung (Schule Knonau)
-
Wie denken SuS über zeitgemässen Unterricht?
-
Offene Stundenpläne 1. / 2. Klasse (Schule Knonau)
-
ADL (Schule Obfelden)
-
AdL, Modell Achermann (Schule Wölflinswil)
-
AdL, Modell Achermann (Schule Wölflinswil via FHNW)
-
Lerninseln als Lernorte der Zukunft (Pallesche, 2021)
Zeitgemässe Schule: Unterricht konkret

-
Churermodell: Eine Möglichkeit der Binnendiffernzierung
-
Inverted Classroom (Spannagel, 2013)
-
Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio (König, 2017)
-
Kompetenzraster als Unterrichtsmethode (Hassler, 2022)
-
Raster, Coaching, SOL (F-19 bis 23, Hassler, 2023)
-
Agile Didaktik, Raum f. Lernende + Bedeutung der Prozessoffenheit (2020)
-
Selbstgesteuertes Lernen: Projektarbeit mit pädagogischen Instrumenten (2018)
Schulentwicklung in unserer Kultur der Digitalität

Datensicherheit bzw. Datenschutzaspekte

Beispiele und Tools konkret

Beurteilungsbeispiele: konkrete Einzelauswahl

-
Zeitgemässe Prüfungskultur (Institut, 2021)
-
Beispielsammlung_Zeitgemässe Prüfungskultur (2021)
-
Digitale Schülerprodukte bewerten (Oswald, 2021)
-
Digitale Schülerprodukte: Ein Wegweiser zur Bewertung (Oswald, 2021)
-
Wochenrückblick, Reflexionsportfolio
-
Mathe-Krimi (#twitterlehrerzimmer)
-
Mathe-Krimi (Padlet mit Aufgabenstellung)
-
Mathe: Modellieren mithilfe Quadratischer Funktionen
-
Mathe: Integralrechnung
-
Mathe: Dialogisches Lernen (2018)
-
Mathe: SuS erstellen test und Lösung (Gonzalez, 2021)
-
Chemie: Erklärfilme erstellen (2021)
-
MI: Game entwickeln (Tepasse, 2021)
-
Schülerblogs: Bewertungsraster
-
Lernlandkarten digital (2015)
-
Lernlandkarten
-
Lernlandkarte Deutsch
-
Kompetenzraster Student*innen
-
Muendliche Noten (jenslindstroem.de, 2018)
-
Musteraufgaben zu „Schreiben auf allen Schulstufen“
Beurteilungsbeispiele: Zusammenstellungen

-
Kompetenzorientierte Beurteilung (Jeseneg, Schule Zeihen, 2021)
-
Beurteilung im Modul MI (PHTG, 2020)
-
Quims, Sprache: Beurteilen und Fördern (VSA, 2019)
-
Unterrichten mit Lernlandkarten (Jansen et al., 2018)
-
Beurteilen kompetenzorientiert (VSA)
-
Kompetenzpass (quiss.ch)
-
Werkzeuge: Kompetenzrad, Fragewürfel, Aufgabenmap – IQES
-
Portfolioarbeit in Schule und Bildung
-
NMG: WeitBlick (Lehrmittel)
-
Lernen sichtbar machen: Methoden (FHNW)
-
Portfolio: Dialogische Form der Leistungsbeurteilung (dt. Schulportal, 2020)
Unterrichtsmethoden/-organisation und Feedbacks

-
Lerndialoge: Lernerfolg ist lernbar (Kartenset, Müller et al., 2009)
-
Lerndialog: Stärkekarten (Kartenset, Hardeland et al., 2019)
-
Lerndialog: Lernstrategien (Kartenset, Brägger et al., 2017)
-
Audio-Feedback: Individuelle und persönliche Feedbacks geben (ZMI PHZH)
-
Audiofeedback mit QWIQR (Fokus Datenschutz, Dirk Thiede)
-
Audio-Feedback mit QWIQR (Hauke Pölert)
-
Audio-Feedbacks (Sonja Hennig)
-
Video-Feedback für die Aufsatzkorrektur (Philippe Wampfler)
-
Video-Feedbacks mit Loom (#digifernunterricht)
-
Feedbacks und Noten (#digifernunterricht)
-
Exemplarisches Feedback erstellen (#digifernunterricht)
-
Lernlandkarten im KiGa
-
Unterrichten mit Lernlandkarten (Meyer et al., 2018)
-
Die postdigitale Schule (Philippe Wampfler)
-
Postdigitale Schule (#digifernunterricht)
-
Hauptlernform Projektlernen. Wie geht das?
-
Projektlernen (Rosa, 2019)
-
Projektlernen im digitalen Zeitalter (Rosa, 2019)
-
Projektlernen (#digifernunterricht)
-
Dialogisches Lernen (#digifernunterricht)
-
Dialogisches Lernen (IDL)
-
Von Prüfungen zu kollaborativen Lernrpodukten
-
Von Prüfungen zu Kollaboration (Wampfler, 2020)
-
Pädagogik vor Technik? (Axel Krommer)
-
Digitale individuelle Unterrichtsorganisation: Seesaw
-
Blended Learning (FernUni Hagen)
-
EduBreakout als Unterrichtseinheit
-
EduBreakout: Lehrmittel
-
Classtime
-
Digitale individuelle Unterrichtsorganisation: LearningView
-
Seesaw
Digitale Produkte erstellen (Bild, Audio, Film)

-
Mein Tablet (Schulen Winterthur)
-
Canvas: Flyer, Plakate, Merkblätter gestalten (kostenlos)
-
Canva (Erklärvideo)
-
ChatterPix
-
BookCreator: Grundfunktionen
-
Book Creator Online Tutorial
-
Book Creator online
-
BookCreator: Browser-Version
-
Bookcreator: Tutorial (Kurzvorstellung und Beispiel)
-
Padlet (digitale Pinnwand)
-
iMovieTrailer (Erklärvideo)
-
Green Screen by Do Ink (App)
-
ZUMPad (kollaboratives Schreiben)
-
Pixabay: Fotos (kostenlos und lizenzfrei)
-
Find-das-bild: Fotos für Kinder (kostenlos)
-
Loom: Video Messaging
-
Qwiqr: Audiofeedbacks
-
Vocaroo: Online voice recorder
-
Chirp.QR: Simple Audioaufnahme-App
-
Icons (kostenlos)
-
(Twitter)Chat-Generator
-
SimpleMind: Mindmaps erstellen