CAS PICTS: "Mediengesellschaft" (Modul DMG)

Seite zusammengestellt von Mirjam Egloff, PHZH, Stand HS22

A: Studien Zyklus 1/2

-
Internet- und andere Süchte, 12-25 J (2020)
-
miniKim-Studie, 2-5-jährige, D (2020)
-
Screentime beeinflusst Kindsentwicklung (2019)
-
Saferinternet.at-Studie, 0-6-jährige, AUT (2019)
-
ADELE-Studie, 4-7-jährige, D (2020)
-
KIM-Studie, 6-13-jährige, D (2020)
-
MIKE-Studie, 6-13-jährige, CH (2019)
-
FIM-Studie, Familien von 3-19-jährigen, D (2016)
-
DIVSI U9-Studie, 3-8-jährige, D (2015)
D: Fokus USA

-
USA, Brasilien, Kenia: So reagiert FB auf pol. Wahlen (2022)
-
Donald Trumps Social-Media-Netzwerk (2022)
-
Facebook: Strategie für den Umgang mit Wahlwerbung (2022)
-
US-Wahl: Stresstest für Soziale Medien (2020)
-
Donald Trump: Wirkung von Tweets auf Bondmarkt (2019)
-
NYC wants a chief algorithm officer (2019)
-
The Crime Machine, Part I (2018)
-
Populismus und Social Media (2018)
-
SOCIAL MEDIA IM WAHLKAMPF (2018)
-
USA Medienwoche (2018)
-
Methoden Facebook (SZ, 2018)
-
USA Falschmeldungen (2017)
-
USA-RU: Medienkrieg (2017)
-
USA Wahlbeeinflussung durch FB (2016)
-
iDonald Trumps Politische Kommunikation (2017)
-
USA FB (2016)
-
USA Newsrooms (2016)
-
USA Mazedonien (2016)
-
USA Medienclub zu Trump (2016)
-
USA Fakten (2016)
-
USA Targeting I (2016)
-
USA Targeting II (2016)
-
USA Targeting III (2016)
-
USA Silicon Valley (2015)
-
USA FB-liberal VS. conservative (2016)
-
USA Trumpdarstellung in den Medien (2019, 10vor10)
G: Medienwandel

-
Jahrbuch Qualität der Medien (fög, 2019)
-
Jahrbuch Qualität der Medien, Hauptbefunde (fög, 2019)
-
«Alt-Welt-Journalisten», Storyformen und Social Media (2019)
-
Medienwandel (Kowi Salzburg, 2019)
-
Medienwandel in der Schweiz (Video, UZH, 2018)
-
Media Change & Innovation Division (IPMZ, UZH, 2018)
-
Zurückhaltung bei SRF (Infosperber, 2018)
-
Print ist tot, lang lebe Print! (MEDIENWOCHE, 2018)
-
Fragen, die die populistischen Titelseiten von 20 Minuten aufwerfen (2018)
-
Informationskrieg (2017)
-
Chancen der Faktenkrise (2017)
-
Medienkonzentration AZ/NZZ (2017)
-
Medienkonzentration AZ/NZZ Zahlen (2017)
-
Medienrevolution NZZ (2016)
-
Medienwandel SoMedia + Politik (2016)
-
Der neue Bildersozialismus (NZZ, 2016)
-
Medienwandel Digitalisierung (2016)
-
Medienwandel Medienpädagogik (2016)
-
Medienwandel Falschmeldungen (2016)
-
Medienwandel Echo Chambers (2016)
-
Medienwandel CH (2014)
-
Medienwandel Ringier (2011)
K: Medien und Gewalt

-
Medien und Gewalt – richtig reagieren, Heranwachsende schützen
-
Medien und Gewalt: Herausforderungen für die Schule
-
Gewaltvideos und illegale Pornografie, Smartphone (SKP, 2019)
-
Angriff auf das Herz der deutschen Industrie (Hackerangriffe, Juli 2019)
-
Salafismus Online. Propagandastrategien erkennen (2018)
-
Videogames: Gewaltspiele machen Jugendliche nicht aggressiver (NZZ, 2019)
-
Gewalt und Fernsehen (2016)
-
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
-
Medien und Gerwalt: Unterrichtsmaterial
-
Werbespot Gewalt in Medien
N: Big Data

-
Big Data: Konsequenzen für HR Schweizer Unternehmen (2021)
-
Serie "Meine Datenspur" - Radio SRF (2019)
-
Big Data höhlt Demokratie aus (2019)
-
TikTok - Gute Laune und Zensur (2019)
-
Datenschutz: Chinesische LP überwachen Gehirn (2019)
-
Content-Moderation bei TikTok: Informationskontrolle (2019)
-
Betreutes Leben - Wie uns Google, Facebook und Co. beherrschen (2018)
-
Dok: Hysterie ums Netz II (BR, 2019)
-
Sprachassistenten - kindgerecht erklärt (SIN, 2019)
-
The 20 Internet Giants That Rule the Web (2018)
-
Kontrolle Massenüberwachung (Netzpolitik, 2018)
-
Überwachung in China (SRF, 2018)
-
BIG DATA Analytics verstehen (2018)
-
Targeting (MartinSauter, 2016)
-
Silicon Valley (Spiegel Online, 2015)
-
Big Data - Lehrmittel Z3
-
Lehrmittel «Big Data» (Museum für Kommunikation, Bern)
-
Meine Daten im Netz: Datenkompetenz macht Schule (DigiBitS)
-
Datenwerkstatt für Schulen (Kt. ZH)
O: Familien, Erziehung und Medien

-
Die Rolle der Familie in der Medienerziehung (2021)
-
Medien in der Familie (2020)
-
Smart Home - Clever vernetzt (2019)
-
Kinderfotos im Netz (klicksafe.de, 2019)
-
Bitte nur noch 5 Minuten (Das Nuf Advanced, 7.11.2019)
-
Kinder und Computer – wie viel Medienzeit ist gesund?
-
Studie: Mediennutzung in Familie (29.11.2018)
-
Impulse für einen gesunden Medienkonsum (#scoyolo, 2018)
-
Ratgeber Medienkompetenz (ZHAW, 2019 )
-
Familie & Medien (Internet-ABC)
-
Medien und Erziehung (Pro Juventute)
-
Medienerziehung in der Familie (JFF)
B: Studien Zyklus 3

-
Jugend Internet Monitor (saferinternet 2022)
-
Neue Studie: Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken (2021)
-
JIM-Studie (2021)
-
JIM-Studie (2020)
-
JAMES-Studie (2020)
-
JAMES-Studie pdf (2020)
-
ARD/ZDF-Onlinestudie (2020)
-
Studie der FHNW "Always on" - Generation Smartphone (2020)
-
Internet- und andere Süchte, 12-25 J (2020)
-
Bundesprüfstelle: Gefährdungsatlas (10.12.2019)
-
JAMESfocus (ZHAW, 2019)
-
Digitalisierung: "Die Schule ignoriert die Lebenswelt der Schüler" (2019)
-
ICILS-Studie (2018)
-
DIVSI U25-Studie (2018)
-
Jugendbarometer (2018)
-
JIM-Studie (2018)
-
Studie-Internetnutzung (2017)
-
Werbung erkennen (2017)
-
Falschmeldungen (2016)
E: Fokus Deutschland, Österreich, Schweiz

-
NDB besorgt über russische Cyberagitation in der Schweiz (2022)
-
Onlinestudie (IARD/ZDF, 2021)
-
Russlands Krieg gegen die Ukraine (2022)
-
Wahlkampf 2019 mit Daten (2019)
-
Deutschlands langsame technologische Entwicklung (2019)
-
Fragwürdige Twitter-Tricks bei der AfD (2019)
-
Heiko Maas auf Instagram: Perfekt in Szene gesetzt (2019)
-
Manipulation Schweizer Wähler? (TOP online, 2018)
-
SocialMedia im Wahlkapmt, Populismus (2018)
-
Einfluss der CH-Medien (BAKOM, 2018)
-
D - YouTubes Algorithmen AfD (2017)
-
D - Zeit Online (2016)
-
D - Medienwoche Breitbart (2016)
-
D - Medienwoche (2016)
-
D - FAZ (2016)
-
D - Social Bots (2016)
-
D - Meedia (2016)
-
D - FakeNews (2016)
-
D - Zahlen können lügen (2016)
-
D - Film: Die vierte Gewalt (2015)
-
CH - FakeNews (2016)
-
Ö - Medienkultur (2016)
-
Ö - Falter (2016)
-
Ö - Rhetorik Hofer (2016)
-
AfD macht auf Lügenpresse (t-az.de, 2016)
H: Fakten zu Manfred Spitzers Thesen

-
Manfred Spitzer – Wikipedia
-
Nachgefragt: Manfred Spitzer, Die Smartphone Epidemie. Gefahren für Gesundhe...
-
Digitalisierung im Schulzimmer: Pro und Contra (2019)
-
Folge 19: Warum immer Spitzer? Medially, der Medienkompetenzpodcast (5.4.2019)
-
The Danger of Thinking We’re All ‘Addicted’ to Tech (2019)
-
SD Aus Angst Geld machen (2018)
-
Mit Comics gegen Manfred Spitzer. (2018)
-
Spiegel Online (2018)
-
Manfred Spitzer gibt der AfD einen Korb (SWP Online, 2018)
-
Schädliche Digitalisierung( (2017)
-
Hucht (2016)
-
Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage ...
-
Döbeli: Spitzers Digitale Demenz (2012)
-
Döbeli: Wenn Spitzer Studien Zitiert (2012)
-
Döbeli: Verkürzte Zitate Folge 137 (2017)
-
Döbeli: Blog
-
Argumente gegen das Digitale in der Schule - Manfred Spitzer - Shortcuts
-
Moser (2012)
-
Wampfler (2012)
-
Neuss (2012)
L: FakeNews/Manipulationen/Hate Speech

-
faktenfinder - Gegen Gerüchte und Desinformation
-
FakeNews Spiele und Tests für Vertretungsstunden
-
Wie Sie Desinformation erkennen
-
Russlands Krieg gegen die Ukraine (2022)
-
Verschwörungstheoretiker - aggressiver und lauter als früher (2021)
-
Netz aus Lügen - die globale Macht von Desinformation (2021) | bpb.de
-
Die Story im Ersten: Wahlkampf undercover (2021)
-
False Balance und Social Media (Mihajlović, 2021)
-
Mimikama: Portal zum Faktencheck
-
eDidaktische Sttings im Umgang mit »Fake News« (Sek II, Philippe Wampfler, 2019)
-
Fake News: Medially, der Medienkompetenzpodcast (Folge 20, 19.4.2019)
-
Manipulation: Wie uns soziale Medien beeinflussen (Quarks, 19.5.2019)
-
JAMESfocus (ZHAW, 2019)
-
Deepfakes: Hello, Adele – bist du's wirklich? (2019)
-
Zuckerberg, Facebook und Social Media (2019)
-
Microtargeting in Europa (2019)
-
Wie groß ist die Schuld von Facebook an der Polarisierung (2019)
-
Hass im Netz – wie ist er zu stoppen? (2019)
-
Meet the KGB Spies Who Invented Fake News (2018)
-
Medienpädagogik Praxis-Blog: Faktencheck (2018)
-
Hate Speech und Fake News (2018)
-
Manipulation Schweizer Wähler? (TOP Online, 2018)
-
Falschmeldungen als politisches Mittel (ARD, 2018)
-
Lüge im digitalen Zeitalter (Einstein , SRF, 2018)
-
Methoden Facebook (SZ, 2018)
-
Schul-Offensive gegen Fake-News (U-Material)
-
Freiheit und Internet - Ein Projekt Uni Köln (2018)
-
Fake-News-Falle Social Media? (SRF, Philo Stammtisch, 2018)
-
Kein voreiliger Aktivismus (2017)
-
Wahr ist, was gut für uns ist (Deutschlandfunk, 2017)
-
Tool: Selber Fake News erstellen (2017)
-
Verschwörungstheorien II (2017)
-
Russische Manipulationsversuche (2017)
-
Fake News unter Kontrolle (2016)
-
Falschmeldungen - Kommentare lesen! (2016)
-
Emotionen und Lügen statt Fakten (2016)
-
Regeln gegen Falschmeldungen (SRF, 2016)
-
Wahlbeeinflussung durch FB (Manager Magazin, 2016)
-
Merkel gegen Fake News (Zeit Online, 2016)
Q: KI

-
Wie KI in die Schule kommt (2022)
-
Künstliche Intelligenz kann lernen, Menschen zu manipulieren (2021)
-
hWenn Maschinen lehren (2021)
-
«Drohnen verringern die politischen Kosten eines Krieges» (Republik, 2021)
-
Digital-Gipfel: Spielregeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (2020)
-
50 Beispiele, wie KI funktioniert (HZ, 2020)
-
Warum ist KI manchmal rassistisch? (NDR, 2020)
-
«Künstliche Intelligenz: Maschinen unter uns» (SRF, 2019)
-
Starke KI erlauben? (2019)
-
Herrschaft der Maschinen (2019)
-
KI in China (2018)
-
KI + Kollateralschäden (Zeit, 2017)
C: Medienkritik, Qualität der Medien

-
Studie: False Balance stiftet Verwirrung (2022)
-
False Balance: Menschen haben keine Löschtaste (2022)
-
False Balance und Social Media (Mihajlović, 2021)
-
Jede Woche eine Journalistin weniger – Republik (2021)
-
Medienqualitätsrating (Klein Report, 2020)
-
Jahrbuch Qualität der Medien (fög, 2019)
-
Jahrbuch Qualität der Medien, Hauptbefunde (fög, 2019)
-
Studien Qualität der Medien (fög, 2019)
-
«Alt-Welt-Journalisten», Storyformen, Social Media (2019)
-
Silicon-Valley-CEO Kinder an Waldorf-Schulen? (Wampfler, 2018)
-
»Marktplatz der Ideen?« (Wampfler, 2018)
-
The 20 Internet Giants That Rule the Web (2018)
-
Fragen, die die populistischen Titelseiten von 20 Minuten aufwerfen (2018)
-
Medienkritik (2018)
-
Einfluss der CH-Medien (BAKOM, 2018)
-
SRF-Newsroom: Von Wollmilchsäuen und multimedialen Hamstern (2018)
-
Medienkritik Studienberichte (2017)
-
Medienkritik Populismus (2016)
-
Medienkritik Studie (fög, 2016)
-
Medienkritik Lügenpresse (2016)
-
Medienkritik Echo Chambers (2016)
-
Content Marketing (2016)
-
Medienkritik Kammerlander (2013)
F: BYOD

-
Arbeiten Schüler und Schülerinnen für Tech-Konzerne
-
BYOD (Linksammlung)
-
BYOD Stadt ZH (2021)
-
BYOD Freiburg (2021)
-
BYOD Goldau (2018)
-
BYOD Wampfler (2016)
-
BRING YOUR OWN [mobile] DEVICE (2016)
-
BYOD Neff (2015)
-
Verträge diverse (Projektschule Goldau, bis 2017)
-
r-Tablet-Frage ist gelösDie Laptop-odet: Convertibles mit Stift (2019)
-
Facebook-Gruppe: 1:1 goes BYOD
I: Sicherheit im Internet

-
Datenschutz und Einschüchterung — Telemedicus 2021
-
Cybermobbing im Darknet kaufen (2021)
-
Jugendmedienschutz (Studie FSM, 2018)
-
"Zu nackt fürs Internet?" (2018)
-
Modern Stalking: Wie privat ist dein Leben im Internet? (2018)I Y...
-
Datenschutz-Filmzyklus (VSA, 2018)
-
Datenschutzfreundliche Technologien (VSA, 2018)
-
Werkzeuge für einen starken Datenschutz (2017)
-
Die dümmsten Passwörter (2017)
-
Wie werde ich nicht gehackt? (2017)
-
medienbewusst.de
-
Risiken im Netz
-
Internet-ABC
-
Datenschutz App
-
Datenschutz App
-
Das weisse Kaninchen I (2016)
-
Das weisse Kaninchen II (2016)
-
NetLa
-
Schweizerische Kriminalprävention
-
Medienscouts NRW
-
saferinternet.at
-
klicksafe.de
-
Klick klick klick!
-
Video Datensicherheit (YouTube)
-
Schau hin! Tipps und Regeln
M: Digitalisierung (Gesellschaft und Schule)

-
Schweizer Schulen vertrödeln Digitalisierung (Netzwoche, 2021)
-
Was machen wir mit der Digitalisierung? (Doebeli, 2021)
-
Digitalisierung (EDK, 2021)
-
Das postdigitale Zeitalter (2019)
-
Dok: Hysterie ums Netz I (BR, 2019)
-
Die Digitalisierung höhlt unsere Demokratie aus (2019)
-
Starke KI erlauben? (2019)
-
Content-Moderation bei TikTok: Informationskontrolle (2019)
-
TikTok - Gute Laune und Zensur (2019)
-
KI in China (2018)
-
Digitale Wirtschaft (2018)
-
Freiheit und Internet – Ein Projekt der Uni Köln
-
Schulen müssen sich grundlegend ändern (higgs, 2018)
-
Moderne Dystopie (Tages-Anzeiger, 2018)
-
Digitalisierung: Ethik programmieren? (ZEIT, 2018)
-
Kontrolle Massenüberwachung (Netzpolitik, 2018)
-
Gewinner und die Verlierer der Arbeitswelt (2017)
-
Genial digital? (2017)
-
Digitalisierung und Schule (2017)
-
Lehrer misstrauen Lernerfolg (2017)
-
Riesiger Bedarf an Weiterbildung der Lehrer (2017)
-
Lehrer fordern digitale Lehrmittel (2017)
-
Schonzeit an unseren Schulen vorbei (2017)
-
Schule wird zur digitalen Welt (2017)
-
Monitor Digitale Bildung (2017)
-
Kollateralschäden KI (Zeit, 2017)
P: Echo Chambers, Filterblasen, Verschwörungserzählungen

-
faktenfinder - Gegen Gerüchte und Desinformation
-
Mimikama: Portal zum Faktencheck
-
Wahlentscheidung in der Echo-Kammer? (2022)
-
"Verschwörungsdenken erzeugt die Illusion von Kontrolle" (Nocun, 2021)
-
False Balance und Social Media (Mihajlović, 2021)
-
„Ich bin auf Todeslisten gelandet“ (Nocun, 2021)
-
TheirTube: Youtube filter bubble simulator (2020)
-
Seminararbeit zu Filterblasen (2019)
-
Thema - Verschwörungstheorien (2019)
-
Die Wahrheit hinter Verschwörungstheorien (SRF Dok, 2018)
-
KI (SRF, 2018)
-
Künstliche Intelligenz – Herrschaft der Maschinen? (2019)
-
Methoden Facebook (SZ, 2018)
-
Filterblasen und Faktendämmerung (2017)
-
Verschwörungstheorien I (2017)
-
Facebook-Filterblase? Es liegt nicht nur am Algorithmus (SZ, 2017)
-
Wie gefährlich sind die «Echo Chambers»? (SRF, 2016)
-
Gibt es Filter Bubbles?? (2015)