Digital Leadership in Education — Collection

Willkommen in der CAS DLE Collection
Die Collection ist eine Sammlung zum Thema Digital Leadership in Education, die regelmässig ergänzt wird.
Digitale Fertigkeiten

★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
Scratch
Learn to code
Scratch ist eine erstmals 2007 veröffentlichte bildungsorientierte visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche inklusive ihrer Entwicklungsumgebung und der eng verknüpften Online-Community-Plattform.
Weiterführende Informationen
Link zur Website:
https://scratch.mit.edu
Scratch-Lernkarten & Ideen:
https://scratch.mit.edu/ideas


Raspberry Pi
Learn, Teach and Make
Raspberry Pi. Ein Mini-Computer zum günstigen Preis und mit unzähligen Einsatzmöglichkeiten – mit dem Raspberry Pi verwirklichen Sie eigene Elektronik-Projekte und Experimente. Ob Sie einen Roboter steuern, ein Internetradio bauen oder ein eigenes Smart-Home-System konzipieren wollen – der Raspberry Pi ist die ideale Basis dafür. Meist wird er mit Python, einer gut lesbaren, knappen und daher auch leicht erlernbaren Programmiersprache gesteuert, die sich für Einsteiger eignet aber auch komplexe Projekte unterstützt.
Weiterführende Informationen
Link für Einsteiger:
Raspberry Guide:
Themenheft Raspberry Pi:

Snapchat
Snapchat testen. – WhatsApp erreicht bei Jungen schon fast eine vollkommene Marktdurchdringung. Nur 2 Prozent der 15-24-jährigen in der Schweiz sind nicht über WhatsApp erreichbar. Facebook dagegen hat in der gleichen Altersgruppe massiv verloren. Gleichzeitig haben Snapchat und Instagram Facebook deutlich überholt. Zwei Drittel der Jungen nutzen mindestens gelegentlich Snapchat oder Instagram. Und mehr als die Hälfte der 15-24-Jährigen nutzt gar täglich Snapchat oder Instagram.

Instagram Stories
Instagram Stories ist eine Funktion in Instagram, mit der eine Slideshow von Fotos, Videos, Textinhalten und vielem mehr erstellt werden kann. Diese Geschichten erscheinen nicht im regulären Instagram-Feed, sondern über dem Newsfeed. Nach 24 Stunden verschwinden die Bilder der Slideshow automatisch. Ihre Fotos und Videos können Sie mit zahlreichen Stickern, Schriftzügen und Filtern bearbeiten. Seit einiger Zeit gibt es auch Gesichts- und Geofilter, ähnlich wie bei Snapchat.
#twitterlehrerzimmer
Unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer sind immer mehr Lehrerinnen und Lehrer auf der Plattform unterwegs – um sich zu vernetzen, gegenseitig zu helfen, Ideen auszutauschen und für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen.


Games
Gamen gehört zum Alltag einer Mehrheit von Kindern und Jugendlichen. 61% der Kinder in der Schweiz gamen täglich oder mehrmals pro Woche. 58% der Schweizer 12- bis 19-Jährigen spielen gerne Online-Games mit anderen. 120 Minuten pro Tag spielen Jugendliche an Wochenenden. Unter der Woche sind es durchschnittlich 60 Minuten. Um die Faszination von bestimmten Games zu verstehen, muss man sie manchmal selbst ausprobieren. Es müssen nicht zwingend Shootergames sein, es kann auch FIFA oder ein Handygame sein.

Talks und Podcasts zu Digitalthemen

★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
SRF Digital
Podcast von Radio SRF
- Digital Podcast
- Geek-Sofa Podcast
- Games
Weiterführende Informationen
Link zur Website:
https://www.srf.ch/radio-srf-3/digital
Link zur Sendung:
https://www.srf.ch/sendungen/ratgeber/digital

TED Talks
Ideas worth spreading
Die Plattform TED hat neben den bekannten TED-Talks auch verschiedene bildungsspezifische Angebote oder ganze Playlists, die sich mit Schule und Bildung der Zukunft befassen:
https://www.ted.com/playlists/24/re_imagining_school
Weiterführende Informationen
Link zur Website:
https://www.ted.com
Link zur Playlist:
https://www.ted.com/playlists/24/re_imagining_school
Direkt-Link zum Talk von Sir Ken Robinson:
https://www.ted.com/talks/sir_ken_robinson_do_schools_kill_creativity
Direkt-Link zum Talk von Simon Sinek:
How great leaders inspire action
Direkt-Link zum Talk von Simon Sinek:
Why good leaders make you feel safe


Lehrmittel in einer digitalen Welt (Podcast)
Beat Döbeli im Podcast-Interview
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER) OER59 – Der Bericht „Lehrmittel in einer digitalen Welt“
Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Der von Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Prof. Dr. Werner Hartmann und Dr. Michael Hielscher gemeinsam verfasste Bericht „Lehrmittel in einer digitalen Welt“ soll Möglichkeiten aufzeigen, wie Lehrmittel künftig aussehen könnten. In verschiedenen Zukunftsszenarien zeigen die Autoren auf, wohin der Weg führen kann. Beat Döbeli macht deutlich, dass es nicht die eine Maßnahme für Lehrmittel in der digitalen Welt gibt. Damit es funktionieren kann, müssen immer verschiedene Maßnahmen ineinander greifen.
Weiterführende Informationen
Link zum Podcast:
https://open-educational-resources.de/oer59/
Direkt-Download:
https://open-educational-resources.de/podlove/file/1110/s/download/c/select-show/OER059.mp3
Bericht-Download:
https://www.ilz.ch/cms/index.php/dienstleistungen/publikationen#digitale-transformation
Dauer: 38:30
Erscheinungsdatum: 02.04.2019
Herausgeber: OER (Open Educational Resources)

Was machen eigentlich Google und Co. im Education-Bereich?
Google:
https://edu.google.com/products/classroom
Microsoft:
https://education.microsoft.com/de-de
Apple:
https://www.apple.com/chde/education/
Facebook:
https://www.facebook.com/safety/educators
Debatte zu Big Tech in den Schulen
NZZ am Sonntag, 2017: Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei
Die Volksschule in der Schweiz gilt als unantastbar. Doch damit könnte bald Schluss sein. Globale Technologiekonzerne wie Google wittern das grosse Geschäft.
https://nzzas.nzz.ch/notizen/die-schonzeit-an-unseren-schulen-ist-vorbei-ld.1300244
Neunetz-Podcast, 2019: Big Tech in deutschen Schulen - gut oder schlecht?
http://neunetz.fm/zukunft-bildung-3-big-tech-in-deutschen-schulen-gut-oder-schlecht/
New York Times, 2019: Facebook in Schulen in Kansas, USA
https://www.nytimes.com/2019/04/21/technology/silicon-valley-kansas-schools.html
Republik, 2019a: Google-Schulen in der Schweiz
https://www.republik.ch/2019/07/02/der-spion-im-schulzimmer
Republik, 2019b, Bald gilt «Switzerland first» bei Google und Co.
https://www.republik.ch/2019/12/19/bald-gilt-switzerland-first-bei-google-co
Bildungsdaten
Educa.ch, 2019: Daten in der Bildung – Daten für die Bildung. Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz. Bern.
https://www.educa.ch/de/themen/datennutzung/daten-der-bildung-daten-fuer-die-bildung
SRF Digital, 2019: Digitales Bildungswesen – Das gerechte Klassenzimmer aus dem Computer
Open Source
t3n, 2019: Vor- und Nachteile von Open Source – mehr als nur kostenlose Software
https://t3n.de/news/open-source-software-pro-contra-1145742/
ParlDigi, 2018: OSS macht Schule
Der Bund, 2018: Open Source heisst nicht unbedingt günstig
https://www.derbund.ch/bern/stadt/open-source-heisst-nicht-unbedingt-guenstig/story/22008044
Netzwoche, 2019: Open Source Cloud
Inside IT, 2019: Berns Open-Source-Projekt
Sind Big-Tech-Firmen die einzigen problematischen Datensammler?
Beobachter, 2019: Wirbel um neue Datenbank der Stadtzürcher Volksschule
https://www.beobachter.ch/bildung/datenschutz-wirbel-um-neue-datenbank-der-stadtzurcher-volksschule
Döbeli, B., 2019: Schuldaten: Woher droht Gefahr?
Silicon-Valley-CEOs und ihre Kinder im Umgang mit Technologie
Beat Döbeli zum Silicon-Valley-CEO Argument
http://mehrals0und1.ch/Argumente/SiliconValleyCeoArgument
Jugend und Digitalisierung

★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
MIKE- und JAMES-Studien der ZHAW
von Prof. Dr. Daniel Süss et al.
Jugend und Medien-Nutzung
Repräsentative Mediennutzungsstudien von Schweizer Kindern und Jugendlichen – Basisstudien und Vertiefungsstudien.
Weiterführende Informationen
Direkt-Link MIKE:
http://zhaw.ch/psychologie/mike
Direkt-Link JAMES:
http://zhaw.ch/psychologie/james
Erscheinungsdatum: 2016/2017
Herausgeber: ZHAW

Digitale Transformation – Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz – Ausbildung, Bildung, Arbeit Freizeit
von Sarah Genner
Eine Litereraturstudie von S. Genner (2017) im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen.
Weiterführende Informationen
Direktdownload:
Download PDF
Seitenzahl: 63
Erscheinungsdatum: Juli 2017
Herausgeber: ZHAW

Digitale Arbeitswelt

★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?
von Rolf Dobischat, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger, Dieter Münk (Hrsg.)
Dieser Band dokumentiert zum einen den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu der Frage, ob die Digitalisierung wirklich eine Revolution der Welt des Arbeitens und der Berufe mit sich bringt oder ob es sich dabei nur um einen ‚Hype‘, einen aufgeregten Sensationsdiskurs handelt. Auf dieser Basis geht es zum anderen um Einschätzungen, ob Berufs- und Weiterbildung dem Entwicklungspfad in Richtung ‚Arbeiten 4.0‘ gerecht werden.
Der Inhalt
- Diagnose und Prognosen: Beschäftigung und Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft
- Gestaltungsoptionen: Modellierung und Bildung von Beruf
- Klassiktexte: Eduard Weitsch und Arthur Pound
- Aneignungen: Zwischen Spiel und Ernstfall
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 332 (Printausgabe)
Erscheinungsdatum: 08.11.2018
EAN: 978-3-658-23372-3
Verlag: Springer

Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0
ZHAW, IAP, Genner et al. (2017)
Ergebnisse einer Befragung von rund 600 Schweizer Fach- und Führungskräften zu verschiedenen Dimensionen der sog. «Arbeitswelt 4.0»
Weiterführende Informationen
Direkt-Download:
Download Bericht als PDF
Seitenzahl: 52
Erscheinungsdatum: 2017
Herausgeber: ZHAW

Flexwork-Phasenmodell und -Studien der FHNW
von FHNW
Das FlexWork Phasenmodell 2.0
Erarbeitet am Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNWIn Zusammenarbeit mit der Work Smart Initiative:
Hintergrund
Work Smart – oder auch mobil-flexibles Arbeiten – bedeutet zeitliche und räumliche Arbeitsflexibilität für die Mitarbeitenden eines Unternehmens. Dies kann je nach Fall ganz unterschiedliche Ausprägungen haben. Das FlexWork-Phasenmodell zeigt auf, welches Ausmass an Arbeitsflexibilität in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation besteht. Fünf aufsteigende Entwicklungsphasen bilden die Bandbreite ab von wenig bis viel Fle- xibilität. Dabei werden vier verschiedene Dimensionen der Flexibilität unterschieden:
- Infrastruktur/Architektur (z.B. fixe oder flexible Arbeitsplätze)
- Technologie (z.B. stationäre PCs, mobile Geräte oder Cloud-Lösungen)
- Arbeitsmodell (z.B. Home Office nur als Ausnahme oder breite kulturelle Akzeptanz von mobil-flexibler Arbeit)
- Organisationsstrukturen (z.B. stark hierarchisch oder projektbasiert)
Die ersten drei Dimensionen fokussieren dabei auf mobil-flexible Arbeit an sich, während die vierte Dimension eher die Flexibilität der Organisation selbst betont. Das FlexWork-Phasenmodell bietet Organisationen eine schnelle und gleichzeitig umfassende Möglichkeit, die örtliche und zeitliche Arbeitsflexibilität in ihrem Unternehmen einzuschätzen und liefert ausser- dem Anhaltspunkte für die weitere Entwicklung.
Mehr Hintergrund zum FlexWork Phasenmodell 1.0:
Weichbrodt, J., Tanner, A., Josef, B., & Schulze, H. (2014). Die Entwicklung von Arbeitsflexibilität in Organisationen anhand des FlexWork Phasenmodells. Wirt- schaftspsychologie, (2014-4), 11–23. Verfügbar unterhttp://hdl.handle.net/11654/4991.
Weiterführende Informationen
Zahlreiche Informationen zum Modell:
https://www.fhnw.ch
Direkt-Download:
Download Modell als PDF
Seitenzahl: 2
Herausgeber: FHNW

ON | OFF: Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet
von Sarah Genner
Are you constantly online? Or are you offline sometimes? Are you offline if you are not interacting with your connected devices? Or if no data about you is being collected? Do you check Instagram and Twitter during dinner? Do you turn off your smartphone at night? Do you check work emails on vacation? Do you feel you have to disconnect regularly – to relax, to concentrate, or to protect your privacy? Or do you feel more relaxed when constantly connected because your loved ones, a work emergency, or the news are always at your fingertips? Why are some people – even within networked societies – still completely offline given the tremendous opportunities of the Internet? And what does it even mean to be online or offline in the age of hyper-connectivity?
In ON/OFF, Sarah Genner assesses the risks and rewards of the anytime-anywhere Internet, focusing on digital divides, social relationships, physical and mental health, and data privacy. She discusses implications for a variety of decision-makers in the world of work, in education, in families, and in politics. The author deconstructs the online/offline dichotomy and suggests the ON/OFF scale as a new theoretical framework for researchers and practitioners.
Weiterführende Informationen
Direkt-Download:
https://www.research-collection.ethz.ch
Seitenzahl: 231
ISBN: 978-3-7281-3799-9
Erscheinungsdatum: 2017
Verlag: Vdf Hochschulverlag

Wildes Wissen – Klarer denken als die Revolution erlaubt
von Anders Indset
Anders Indset rockt die internationale Managementszene. Er ist gefragter Keynote-Speaker und einer der bekanntesten Wirtschaftsphilosophen weltweit.
Die Führungskräfte von heute brauchen die Philosophie von gestern gepaart mit der Wissenschaft und der Technologie von morgen. Wie du das wilde Wissen zähmst, erfährst du hier.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 256
Erscheinungsdatum: 18.09.2019
ISBN: 978-3-593-51117-7
Verlag: Campus Verlag GmbH

Mensch – Maschine – Gesellschaft

★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
Black Mirror
Britische Science-Fiction-Serie von Charlie Brooker
Black Mirror ist eine britische Science-Fiction-Serie, die verschiedenartige Auswirkungen der Verwendung von Technik und Medien auf die Gesellschaft thematisiert. Die Handlung der jeweiligen Folgen ist in sich abgeschlossen und erzählt eigenständige Geschichten, weswegen die Serie den Anthologie-Serien zugerechnet wird. Auf Netflix können mehrere Staffeln abgerufen werden.
Staffel 1:
- Der Wille des Volkes
- Das Leben als Spiel
- Das transparente Ich
Staffel 2:
- Wiedergänger
- Böse Neue Welt
- Die Waldo-Kandidatur
- Weisse Weihnachten
Staffel 3:
- Abgestürzt
- Erlebnishunger
- Mach, was wir sagen
- San Junipero
- Männer aus Stahl
Staffel 4:
- USS Callister
- Arkangel
- Krokodil
- Hang the DJ
- Metallkopf
Staffel 5:
- Striking Vipers
- Smithereens
- Rachel, Jack und Ashley Too
Weiterführende Informationen
Direktlink zu Netflix:
https://www.netflix.com/title/70264888

Ex Machina (2015)
»Ich brauchte jemanden, der die richtigen Fragen stellt.« Deshalb ist der 24-jährige Web-Programmierer Caleb von seinem Big Boss auserwählt worden, eine Woche gemeinsam mit ihm zu verbringen. Nathan ist der CEO von Blue Book, der potentesten Suchmaschine der Welt. In seinem paradiesisch anmutenden Refugium fernab der Zivilisation plant er das nächste disruptive Ding zum Fortschritt der Zivilisation: Er ist dabei, Maschinen zu konstruieren, die ein Bewusstsein haben – und Caleb genau der Richtige, um das im Turing-Test herauszufinden. Ist die ambivalent-attraktive AVA mehr als nur eine Maschine, ist sie ausgestattet mit Fähigkeiten zur Selbstwahrnehmung, Fantasie, Sexualität, Manipulation, Empathie? Fühlt sich AVA gefangen in ihrem Konstrukt oder fühlt sie gar nichts und gibt nur implantierten Text von sich? Caleb gerät zwischen die Fronten von Nathans Allmachtsfantasien und AVAs Mysterien, das Experiment mit der künstlichen Intelligenz entwickelt sich nicht im Sinne seines Erfinders.

Her (2013)
Theodore Twombly (Joaquin Phoenix) arbeitet als Autor persönlicher Briefe, die in der nahen Zukunft eine Seltenheit geworden sind. Während er sein Geld also damit verdient, wildfremden Auftraggebern zu privatem Glück zu verhelfen, fühlt sich Theodore nach der Scheidung von seiner Frau Catherine (Rooney Mara) selbst allein und einsam. Beeindruckt von einer Werbung kauft er sich ein neues Betriebssystem, das mit einer artifiziellen Intelligenz ausgestattet ist und ihn von nun an auf allen seinen Geräten begleitet. Nachdem Theodore einige persönliche Fragen beantwortet hat, bekommt das Programm eine Stimme und einen Namen: Die charmante Samantha (Stimme: Scarlett Johansson) ordnet nicht nur Theodores Mails und sucht den besten Song für jede Stimmung aus, sondern entpuppt sich auch als perfekte Gesprächspartnerin, mit der Theodore über Gott und die Welt reden kann. Durch Samanthas humorvolle und einfühlsame Art beginnt der deprimierte Mann, langsam wieder Freude zu empfinden – und sich in das Programm zu verlieben…

Frankenstein (1931)
Dr. Frankenstein und sein furchterregendes Monster tummelten sich bereits in diversen Zeitperioden und Genres auf der Kinoleinwand. Eine lange Erfolgsgeschichte – schließlich hat das dynamische Duo schon einige Jahre auf dem Buckel. 1818 von der Romanautorin Mary Shelley geschaffen haben die beiden im Laufe der Zeit aber nichts von ihrer furchterregenden Faszination verloren, wie die folgenden sieben Beispiele eindrucksvoll zeigen. Die allererste „Frankenstein“-Adaption für die Kinoleinwand gab es bereits 1910, damals stampfte das namenlose Monster noch mit Krallen und einem grotesken Körperbau durch die Gegend. Als 1931 James Whale mit „Frankenstein“ die erste Tonverfilmung für Universal Pictures in Angriff nahm, bekam die Filmfigur ihr charakteristisch kantiges Aussehen verpasst. Verantwortlich für den kultigen Look war, neben Schauspiellegende Boris Karloff, vor allem der berühmte Maskenbildner Jack P. Pierce. Der Schwarz-Weiß-Film gilt inzwischen als Klassiker des Genres. Auch wenn die Handlung eher lose auf der Romanvorlage basiert, punktet die Verfilmung durch die damals ungewöhnliche Kameraarbeit.

Minority Report (2002)
Der Filmklassiker zum Thema «Predictive Policing» und algorithmische Voraussagen. Im Jahr 2054 ist Detective John Anderson (Tom Cruise) mit Hilfe robotergestützter Teamkollegen zukünftigen Verbrechern auf der Spur. Ein dreiköpfiges Wahrsager-Team, die Precogs, sagen in ihren Visionen voraus, welche Bewohner von Washington D.C. demnächst straffällig werden. Anderson ist eigentlich ein systemtreuer Cop, der nach dem mysteriösen Verschwinden seines Sohnes seine privaten Probleme mit Drogen zu vergessen versucht. Doch als die Precogs ihn als potentiellen Mörder in ihren Berichten erwähnen, droht auch ihm das Gefängnis. Anderson flieht, verfolgt vom unnachgiebigen Ermittler Danny Witwer (Collin Farrell). Eine Wissenschaftlerin berichtet ihm von den sogenannten „Minority Reports“, die ausgestellt werden, wenn nicht alle drei Medien die gleichen Voraussagen treffen. Andersons Rettung liegt also in den Händen des Mediums Agatha (Samantha Morton): versteckt im extrem bewachten Hauptquartier seiner Polizeitruppe.

Schule und Leadership im digitalen Zeitalter

★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
Chance Makerspace
von Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby (Hrsg.)
MakerSpaces gelten als innovative Lernumgebungen für eigenverantwortliches, kreatives und kollaboratives Arbeiten mit analogen und digitalen Technologien. Die zugrundeliegenden Ansätze und Methoden wie «Konstruktionismus», «Learning by doing» und «Design Thinking» versprechen einen hohen Grad an Selbstwirksamkeit und Autonomie.
Immer mehr Schulen machen sich auf den Weg und wagen erste Experimente im Bereich Making. Mit der Maker-Idee sind jedoch auch Prinzipien verbunden, die sich nicht immer vollständig mit den Strukturen der Schulwirklichkeit decken. Was passiert, wenn die Maker-Idee direkt auf Schule trifft? Wie groß sind die Chancen und Reibungspunkte? Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine erfolgreiche Implementation?
Dieser Band beschäftigt sich neben der Klärung von grundlegenden Begriffen und Perspektiven rund um das schulische Making mit konkreten Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis. Fachexpert*innen aus der Deutschschweiz, Österreich und Deutschland diskutieren Best Practice Beispiele sowie didaktische und konzeptionelle Fragen.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 275
Erscheinungsdatum: 01.07.2019
ISBN: 978-3-86736-539-0
Verlag: Kopäd Verlag

Bildung in die Schulführung bringen
von Niels Anderegg
Der Titel für diesen Blogbeitrag kommt von Professorin Viviane M. J. Robinson von der Universität Auckland, Neuseeland. Mit «Putting Education back into Educational Leadership» hat sie 2006 einen Artikel geschrieben, von dem Niels Anderegg einzelne Stellen kurz vorstellt und zur Diskussion bringen möchte.
Der ganze Artikel findet sich hier:
https://blog.phzh.ch/schulfuehrung/2020/02/12/bildung-wieder-in-die-schulfuehrung-bringen/

Lehrmittel in einer digitalen Welt
von Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Leitung), Prof. Dr. Werner Hartmann und Dr. Michael Hielscher
Expertenbericht, November 2018
«Digitalisierung» und «digitale Transformation», zwei aktuelle Begriffe, die weit mehr als nur Modewörter sind. Bei allen Herausforderungen bieten digitale Entwicklungen neue Möglichkeiten und Chancen für unsere Schulen. Lehrmittel sind für den Unterricht von grosser Bedeutung. Der Aufsichtsrat der ilz hat in diesem Bewusstsein der Pädagogischen Hochschule Schwyz einen Bericht mit dem Titel «Lehrmittel in einer digitalen Welt» in Auftrag gegeben.


Dimensionen von Schulentwicklung
Hrsg. Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss, Julia Häbig, Waxmann
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 240
Erscheinungsdatum: 30.08.2018
ISBN: 978-3-8309-3835-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Routenplaner #Digitale Bildung
von Axel Krommer, Martin Lindner, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz, Philippe Wampfler
„Ein wichtiger Wegweiser zu einer der wichtigsten Fragen unserer Zeit und unverzichtbar für alle, die sich für Bildung oder für Menschen interessieren.“ Marina Weisband, Autorin und Expertin für digitale Bildung und Beteiligung
„Dieses Werk ist eine Einladung an alle, sich in der Diskussion um zeitgemäße Bildung zu positionieren.“ Judith Gerlach, MdL, Bayerische Staatsministerin für Digitales
„Es ändert sich das Mensch-Maschine-Verhältnis. Wohin? Der Routenplaner lädt zu Expeditionen ein. Muss man lesen!“ Reinhard Kahl, Journalist, Autor, Filmemacher, Netzwerker
„Die Lektüre dieses Buches ist essentiell, um zu verstehen, was zeitgemäße Bildung unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität tatsächlich bedeutet – ein Muss für alle, die sich mit Bildungsthemen auseinandersetzen.“ Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München
„Ein Buch, das Orientierung bietet und Mut zum Nachdenken macht!“ PD Dr. Markus Deimann, digital affiner und avantgardistischer Bildungswissenschaftler
„Eine digitale Navigationshilfe, die garantiert keine Daten sammelt!“ Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Autor von „Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt“
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 300
Erscheinungsdatum: 10.09.2019
ISBN: 978-94-6386-533-3
Verlag: Books on Demand

Schulen agil gestalten, entwickeln, führen
von Menno Huber
Im Bildungswesen sind Organisationsstrukturen im Allgemeinen auf Stabilität ausgerichtet und weniger auf Flexibilität. Das macht es Schulen schwer, sich an geänderte gesellschaftliche Voraussetzungen und neue Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen.
Menno Huber geht in diesem Buch von der Idee einer agilen Schulführung aus, die sich konsequent an Ergebnissen ausrichtet und Ziele aktiv verfolgt. Schulführung wird dabei als Aufgabe des ganzen Systems Schule beschrieben. Eine agile Schulführung stellt Bestehendes kontinuierlich in Frage, lenkt mit dem Blick aus der Zukunft und ermöglicht Kreativität, Leidenschaft und Engagement für Kinder und ihre Bildung. Sie gestaltet ihre Organisation so, dass diese wandlungsfähig und lebendig bleibt. Es ist eine Führung, die Lehrkräften und Schulen Gestaltungsräume ermöglicht, ohne den Blick auf das Ganze zu verlieren.
Lehrer und Schulleitungsteams erhalten mit diesem Buch konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihren Teil der Organisation Schule mit einer flexiblen Stabilität gestalten können. Das vorgestellte Konzept basiert auf systemtheoretischen Grundlagen und lässt Erfahrungen aus der Schulentwicklung und dem Schulalltag einfließen.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 156
Erscheinungsdatum: 01.03.2019
ISBN: 978-3-8497-0272-4
Verlag: Carl Auer-System-Verlag

Digitale Schule: Was heute schon im Unterricht geht.
von Jöran Muuß-Merholz
Mit dem Internet können wir Schule, Unterricht und Lernen nicht nur optimieren, sondern in neuen Dimensionen denken. Es geht nicht einfach nur um ein paar digitale Tools und Methoden. Es geht um richtig guten, fortschrittlichen Unterricht. Das heißt: Arbeiten in Projekten und an Produkten, eigenständiges und personalisiertes Lernen, Orientierung an Real-World-Aufgaben und an echten Kompetenzen. Das Buch beschreibt solchen Unterricht nicht theoretisch, sondern an zehn Beispielen aus der realen Praxis, jenseits von Leuchtturm-Schulen oder Pilotprojekten. Jöran Muuß-Merholz porträtiert zehn Lehrer innen und ihre Praxis, klar und konkret, anschaulich und ungeschönt.
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt auf Fragen von digitalen Medien und Lernen. Als Experte für diese Fragen war er bei ARD, ZDF, N3, 3 Sat zu sehen. Er schreibt Bücher und Fachartikel, podcastet und twittert, hält Vorträge und Workshops v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 168
Erscheinungsdatum: 03.01.2019
ISBN: 978-94-6386-908-9
Verlag: Books on Demand

Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung
von Johannes Zylka (Hrsg.)
Inklusion, Heterogenität, Individualisierung, Digitalisierung – Schulen und Lehrkräfte stehen vor Herausforderungen, deren Bewältigung entscheidend für den Werdegang der Lernenden, für die Zufriedenheit der Lehrenden und damit auch für den Erfolg jeder einzelnen Schule ist. Die Alemannenschule Wutöschingen hat als Antwort auf diese Herausforderungen konsequent personalisierte Lernumgebungen geschaffen, indem sie im Rahmen der Schulentwicklung systematisch Aspekte wie Rhythmisierung, Räume, Schüler-Lehrer-Verhältnis und Lehr-Lernmethoden verändert hat. Dieses Buch beschreibt von den wichtigsten theoretischen Grundlagen ausgehend die zentralen Elemente der Schulentwicklung an der Alemannenschule Wutöschingen. Es enthält zudem eine Vielzahl an Vorlagen, die Lehrer_innen und Schulleitungen auf dem Weg der Gestaltung einer schülerorientierten Lernumgebung unterstützen.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 192
Erscheinungsdatum: 11.07.2017
EAN: 9783407295187
Verlag: Beltz

Digitale Schulentwicklung
von Johannes Zylka
Trotz zahlreicher Initiativen auf Bund- und Länderebene ist es noch nicht gelungen, digitale Medien flächendeckend didaktisch und pädagogisch sinnvoll in schulische Lernumgebungen einzubinden. Dieses Praxisbuch weist Schulleitungen und Steuergruppen den Weg durch den Digitalisierungsdschungel: Es klärt alltagsnah Begriffe, Entwicklungen, Vorgehensweisen, beschreibt in Schulen praktizierte Ansätze und bietet direkt einsetzbare Vorlagen, die Schulen beim Prozess der Digitalisierung unterstützen.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 125
Erscheinungsdatum: 15.08.2018
ISBN: 978-3-407-63054-4
Verlag: Beltz

Digitale Kompetenz – Was die Schule dazu beitragen kann
von Werner Hartmann, Alois Hundertpfund
Tablets und Smartphones, Google und Wikipedia, multimediales und interaktives Lernen – die Digitalisierung stellt die Schule vor grundlegende Herausforderungen. Diese neue Publikation geht der Fragenach, über welche Kompetenzen man in einer digital geprägten Gesellschaft verfügen muss und klärt, wie die Schule diese Kompetenzen mithilfe digitaler Werkzeuge fördern und festigen kann. Es zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Lehrerinnen und Lehrer digitale Mediensinnvoll im Schulunterricht einsetzen können.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 176
Erscheinungsdatum: 21.09.2015
EAN: 9783035503722
Verlag: Hep Verlag

journal für schulentwicklung 3/2017
von Markus Ammann et al (Hrsg.)
Julia Gerick, Birgit Eickelmann & Hans-Günter Rolff: Digitale Medien in Schule und Unterricht – Herausforderungen für die Schulentwicklung.
In: journal für schulentwicklung 3/2017. Hrsg. von Markus Ammann et al. Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen 2017, S. 5-7.
Eva-Maria Glade & Mandy Schiefner-Rohs: Digital Leadership. Schulleitung und ihre Rolle für Schulentwicklung in, mit und durch digitale Medien.
In: journal für schulentwicklung 3/2017. Hrsg. von Markus Ammann et al. Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen 2017, S. 15-18.
Weiterführende Informationen
Erscheinungsdatum: März 2017
Verlag: StudienVerlag

Jahrbuch Schulleitung 2019
von Stephan Gerhard Huber (Hrsg.)
Andreas Breiter: Educational Technology Governance und die Rolle der Schulleitung im Zuge der digitalen Transformation. S. 245-258.
Julia Gerick & Birgit Eichelmann: Schulentwicklungsprozesse mit digitalen Medien – Pädagogisches Leitungshandeln im Kontext der Digitalisierung. S. 259-278.
Klaus Zierer, Jonas Tögel & Christina Lachner: Der Beitrag der Lehrkräfte und der Schulleitung zu einer gelingenden Digitalisierung in Schule und Unterricht. S. 293-306.
Eva-Maria Glade, Claudia Gómez Tutor, Jochen Kuhn & Norbert Wehn: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette – Massnahmen zur Unterrichts- und Personalentwicklung.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 472
Erscheinungsdatum: 28.02.2019
EAN: 978-3-556-08136-5
Verlag: Carl Link

Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen
von Nina-Cathrin Strauss und Niels Anderegg (Hrsg.)
In modernen Schulen wird Führung nicht von Einzelnen, sondern gemeinschaftlich gestaltet. Neben der Schulleitung übernehmen weitere Personen Führungsverantwortung für das Lernen aller Schülerinnen und Schüler. Aber wie funktioniert gemeinschaftliche Schulführung? Konzeptionelle, forschungsbasierte und praxisorientierte Beiträge aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem englischen Raum bieten Schulfeld, Behörden und Wissenschaft einen Überblick über Formen, Zugänge und offene Fragen.
Weiterführende Informationen
Seitenzahl: 240
Erscheinungsdatum: 03.11.2020
EAN: 9783035518146
Verlag: hep Verlag
